Aktuelle Studien

RExID:
In dieser randomisierten, kontrollierten Crossover-Studie soll die Sicherheit und Wirksamkeit des mylife CamAPS FX Systems im automatischen Modus im Vergleich zum manuellen Modus untersucht werden.

Challenge - D:
Challenge - D ist ein Projekt zur Betreuung von Profi- und Leistungssportlerinnen und Sportlern mit einem Typ 1 Diabetes von Ulrike Thurm (Gründerin und Vorsitzende der IDAA) und Prof. Dr. Othmar Moser (Universität Bayreuth). Gemeinsam mit den diabetologischen Praxen vor Ort wird die Therapieanpassung der Sportlerinnen und Sportler in verschiedenen Phasen ihrer Karriere individuell und bedarfsgerecht durchgeführt. Ziel von Challenge - D ist es, Sporttreibenden mit Typ-1-Diabetes den Weg in den Leistungs- und Profisport zu erleichtern und sie währenddessen bestmöglich zu unterstützen.

CompCGM:
Ziel der Studie ist es, die Messgenauigkeit von drei verschiedenen rtCGM-Systemen im Head-to-Head Vergleich auch während körperlicher Aktivität bei Menschen mit einem Typ 1 Diabtes zu analysieren.

AID@Camp:
Die Studie wurde in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien und der Medizinischen Universität Graz durchgeführt und hat das Ziel, die Wirksamkeit verschiedener AID-Systeme in puncto glykämischer Kontrolle während eines zweiwöchigen Sommercamps mit unterschiedlichen sportlichen Aktivitäten bei Kindern mit T1D zu untersuchen, auch im Vergleich zu normaler Sensor-unterstützer Pumpentherapie.

Höhenprojekt Biathlon Nationalmannschaft:
Wir untersuchen die hämatologische Höhenanpassung und Leistungsentwicklung der Biathlonnationalmannschaft nach mehreren Trainingslagern auf Höhen zwischen 1350 m und 1800 m. Unser Ziel ist es herauszufinden, ob der Hypoxiereiz in diesen Höhen ausreicht, um die Hämoglobinneubildung zu stimulieren und ob sich die Leistungsfähigkeit der Athleten und Athletinnen nach den Trainingslagern verbessert.

CitrEx:
Die Studie untersucht den ergogenen Effekt einer L-Citrullin Supplementation auf die Zeit bis zur Ermüdung, während eines standardisierten Trainings auf dem Fahrradergometer bei gesunden, erwachsenen Menschen.

InLoop:
In diesem Projekt soll der Einfluss einer Insulinbolus-Reduktion auf die Zeit im Zielbereich während einer post-prandialen Dauerbelastung auf einem Fahrradergometer bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes untersucht werden.

ExFlam:
In diesem Projekt soll der Einfluss von akuter körperlicher Aktivität auf die pro-inflammatorische Immunantwort nach der Einnahme jeweils einer fett- und kohlenhydratreichen Mahlzeit untersucht werden.

CorDia:
Die Studie untersucht die Wechselwirkungen der oralen Glucocorticoid Einnahme und des Blutzuckerstoffwechsels bei Typ-1-Diabetes.

App Ex:
Die Studie untersucht den Einfluss einer neuen App auf Blutzuckerwerte während unterschiedlicher körperlicher Aktivitäten bei Menschen mit Typ 1 Diabetes. Ziel des Projektes ist es, eine neu entwickelte App zu testen, die Menschen mit Typ 1 Diabetes in Zukukunft unbeschwerten Sport ermöglichen soll.
Abgeschlossene Studien

EDIF:
Diese Studie untersucht wie sich verschiedene Formen des intermittierenden Fasten - 16/8 intermittierendes Fasten, 20/4 intermittierendes Fasten, Alternate Day Fasten - auf den Body-Mass-Index (BMI) im Vergleich zu einer kontrollierten Anlaufphase auswirken. Darüber hinaus werden antropometrische, hormonelle und metabolische Parameter zwischen den verschiedenen Phasen der Fastenintervention im Vergleich zur kontrollierten Einlaufphase untersucht.

MERGE-2:
Diese Studie untersucht die metabolischen Auswirkungen der Gabe verschiedener Glukose- und Fruktose-Supplementierungen während Sport.

CYCRUN-1:
Diese randomisierte Crossover-Studie untersucht die glykämischen, Herz-Kreislauf- und Hormonreaktionen auf metabolisch vergleichbare Lauf- und Radfahrbelastungen bei Personen mit Typ-1-Diabetes.

SuperComEx:
Diese Studie überprüft den Einsatz von Systemen zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung bei gesunden Sportler*innen und vergleicht zwei entsprechende Sensorsysteme miteinander.

ChilDFiT1:
Ziel dieser Studie ist es, die Sicherheit und Effektivität einer 4-wöchigen, intensivierten, diabetes-spezifischen Therapieanpassung mit oder ohne zusätzlichem betreutem Leichtathletiktraining bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes zu untersuchen.

ConCarb Studie:
Die Studie untersucht ergogene Effekte unterschiedlicher kontinuierlich zugeführter Kohlenhydratmengen auf die Zeit bis zur Erschöpfung.

Functional Drink:
Die Studie untersucht, ob ein Functional Drink die Regeneration nach einer erschöpfenden Dauerbelastung auf dem Fahrradergometer verbessern kann.

Höhenprojekt Schwimmer:
Das Ziel der Studie ist die Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Hämoglobinbildung und Leistungsfähigkeit der Top-Schwimmer*innen, um Empfehlungen für eine optimale hämatologische Höhenanpassung und Leistungsentwicklung nach einem Höhentrainingslager für jede/n einzelne/n Athlet*in geben zu können sowie herauszufinden, inwieweit eine individuelle Reaktion durch bestimmte Einflussfaktoren aufgeklärt werden kann und ob durch deren Veränderung mehr Sportler*innen von einem Höhentrainingslager profitieren können.

InSki:
Das primäre Ziel dieser Studie ist die Untersuchung der Zeit im Zielbereich unter verschiedenen AID-Systemen, während zwei Tage alpinem Skisport bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes im Vergleich zu zehn Tagen vor dem Skicamp. Die sekundären Ziele dieser Studie sind Untersuchungen von glykämischen Zielbereichen verschiedener AID-Systemen, während zwei Tage alpinem Skisport bei Kindern und Jugenlichen im Vergleich zu zehn Tagen vor dem Skicamp.